Handball auf der Straße Streethandball auch 2015 auf Tour! 01.05.2015: Handball auf der Straße Streethandball auch 2015 auf Tour!
Wird auch in 2015 für viel Action auf Schulhöfen in NRW sorgen – die SATCH Streethandballtour
Am 28. April 2014, unmittelbar nach den Osterferien, fiel der Startschuss zur 1.Satch Streethandball-Tour. Es sollte schließlich bis in den November dauern, bis alle Anfragen der Schulen erfüllt werden konnten. An über 20 Schulen, teilweise gleich mehrere Tage hintereinander, wurde der Court aufgebaut. 15m lang, 10m breit, gesichert durch Banden und Netze und versehen mit zwei kleinen Toren fand sich in den Schulen in Wuppertal, Erkrath, Düsseldorf, Velbert, Mettmann, Ratingen, Heiligenhaus, Essen, Duisburg , Langenfeld und sogar Bornheim auf jedem Schulhof ein Plätzchen.
Die Grundidee des Courts ist natürlich das Handball spielen. Allerdings ist der Streethandball eine stark abgewandelte Form, bei der es in unserem Fall nur vier Regeln gibt, die für jeden schnell und einfach zu erlernen sind., so Projektleiter Jens Engelen vom Handballverein SG Ratingen. Zwei Mannschaften mit jeweils fünf Schülern spielen gegeneinander, die Spieler dürfen drei Schritte mit dem Ball in der Hand machen, es darf aber nicht geprellt werden und vor allem wird ohne Körperkontakt gespielt. Dies ist für jeden, ob Grundschüler oder Abiturient, verständlich und lässt sich leicht umsetzen. Damit ist sofort ein flüssiges Spiel gewährleistet, denn laufen und einen Ball werfen machen die meisten gerne., führt Engelen weiter aus. Vor allem die Regel des körperlosen Spiels unterscheidet den Streethandball von der teils recht körperbetonten Spielweise des Hallenhandballs. Zudem fördert das Verbot des Prellens ganz spielerisch auch den sozialen Aspekt des Miteinanders.
Jens Engelen: Mit ständigem Körperkontakt wäre das Spiel im Court nicht zu kontrollieren und es würde viel zu viele Fouls geben. So ist es stattdessen ein flüssiges Spiel miteinander. Denn alleine kann im Court keiner etwas ausrichten. Es kommt nun vor allem darauf an, den Teamgedanken umzusetzen, den Ball schnell zu passen und dann auf das Tor zu werfen. Wobei hier keiner Angst haben muss sich weh zu tun, Denn das Spielgerät ist ein spezieller Softball, der sehr weich ist.
Neben den vielen Schulhöfen war die Satch Streethandball-Tour, die unter der Schirmherrschaft von Bob Hanning, Vize-Präsident des Deutschen Handballbundes, steht, auch beim Auftakt der Ruhr-Games 2015 in Lünen, beim Olympic-Adventure Camp in Düsseldorf und beim Weltkindertag am Blauen See in Ratingen zu Gast. Organisiert wurde die Tour mit ihren insgesamt 35 Veranstaltungstagen von interaktiv e.V., einem der Stammvereine der SG Ratingen. Er ist vor allem im offenen Ganztag an Schulen engagiert, möchte so die Sportart Handball weiter bekannt machen. Streethandball ist eine ideale Form, um einen ersten Kontakt mit der Sportart Handball herzustellen. Die wichtigen Elemente wie Passen, Fangen, Laufen und das Spielen miteinander sind hierin enthalten. Toll ist, dass keine Vorkenntnisse vorhanden sein müssen. Dennoch entsteht ein Wettkampf, den jedes Team für sich gewinnen möchte. Der Streethandball-Court wurde im Laufe der Tour vielseitig verwendet und wir sind froh, an so vielen verschiedenen Orten gewesen sein zu dürfen. Hierfür möchte ich mich an dieser Stelle auch bei unseren Partnern bedanken. Dem Presenter der Tour, satch by Ergobag, sowie der Sparkasse H-R-V und dem Bildungsinstitut Kompass, sagt Rolf Schlierkamp, Geschäftsführer von interaktiv e.V..
Die Nutzung des Courts ist dabei stark von den Schulen abhängig. Projektleiter Jens Engelen: Ob als Programmpunkt bei einem Tag der offenen Tür, einem Sportfest oder als Alternative für die Sportstunde in der Turnhalle. Es ist alles möglich auf diesem Court, solange es mit Handball zu tun hat. Ganz oft haben wir natürlich Turniere ausgerichtet, die dann entweder klassenintern in zwei Schulstunden oder mit mehreren Jahrgangsstufen über einen ganzen Schultag gespielt worden.
Nicht zuletzt aufgrund des riesigen Erfolgs des ersten Tour-Jahres wird es auch in 2015 eine Fortsetzung der Tourgeben. „Die ersten beiden Stopps sind bereits absolviert und wir haben einen straffen Terminplan vor uns. Es wird wohl wieder ein tolles Streethandball-Jahr!“, blickt Engelen weiter voraus.
Informationen rund um die Satch Streethandball Tour mit Bildern von einigen Stationen gibt es unter:
www.streethandballtour.de